Marius Preda

Zwei Jahre später, in 1993, wurde Marius nach Holland eingeladen, um dort mit rumänischen Orchestern zu spielen. Dadurch baute er seine ersten Kontakte mit Jazz-Musikern auf. 1995 begann Marius sein Studium mit dem Vibrafon an der Jazz-Abteilung des königlichen Konzervatoriums von Den Hague. Damit konnte er seine erste CD rausgeben, auf der das Cymbalon als Jazz-Instrument gespielt wurde.
In Oktober 1998 nahm er seine erste CD auf und in der zweiten Hälfte von 1999 hat Marius mit der holländischen Gruppe Flairck gespielt. Besondere Anerkennung gilt der CD The Swinging Cymbalom
Marius Preda lancierte das muikalisches Projekt Mission Cymbalom mit der Absicht, das Cymbal als wirkliches Jazz-Instrument einzusetzen. Marius glaubt an diese Mission mit viel Energie und Hingabe.
Die ersten Kompositionen und Arrangements in Mission Cymbalom tönen ungewohnt und können als völlig neue Jazz-Stilrichtung wahrgenommen werden. Mission Cymbalom tritt in einem Trio auf, in Theatern und Konzertsälen, sowie an nationalen and internationalen Jazz-Musik-Festivals und bietet eine inspirierende Plattform für Instrumental- und Vokalsolisten.
Hinsichtlich musikalischem Ausdruck und Vielseitigkeit ist Marius Preda ein einzigartiges musikalischen Beispiel. Neben dem Cymbalon spielt er ebenfalls meisterhaft Violine, Klavier, Akkordeon und Kontra-Bass. Marius nimmt regelmässig am DAJOERI-Panflötenfestival in Arosa teil.