DAJOERI Atelier

Atelierbesuch

Herzlich willkommen im Atelier! Die folgende Beschreibung möchte Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Arbeitsatmosphäre geben. Als kleines Team garantieren wir durch sorgfältige Arbeit die Qualität jedes einzelnen Instrumentes.

DAJOERI-Panflöten

Die DAJOERI-PANFLÖTEN sind ein von Hand gefertigtes, hochwertiges Schweizer Qualitätsprodukt. Sie sind in über 40-jähriger Forschungsarbeit vom einfachen Hirteninstrument zur klassischen Panflöte entwickelt worden.

Als Vorlage dienen die Panflöten von Gheorghe Zamfir, dem weltweit anerkannten Meister auf diesem Instrument, der ebenfalls DAJOERI-Panflöten bezogen hat.

Durch die Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern wie Damian Luca, Nicolae Pîrvu, Peder Rizzi, Simion Stanciu „SYRINX“, Cornel Pana und Radu Nechifor konnten weitere Erkenntnisse gewonnen werden, die ebenfalls in die Konstruktion der DAJOERI Panflöten eingeflossen sind.

Material

Eine echte Panflöte besteht aus Bambusrohren. Durch sorgfältige Auslese werden nur Bambusrohre der Qualität 1A verarbeitet. Der Schuh gibt dem Instrument seinen stabilen Halt. Die seitliche Fassung ist aus hellem Ahorn- und die Sohle aus Palisander- oder Sapelliholz gebaut, wobei diese auch aus einheimischen Holzarten geliefert werden können (z. B. Nussbaum, Kirsche, Zwetschge, etc.)

Qualitätsprodukte

Das Instrument wird mit äusserster Sorgfalt gebaut. So wird der Bambus mehrere Jahre gelagert, bevor er für den Bau verwendet werden kann. Zwischen den einzelnen Bauphasen werden immer wieder Kontrollen durchgeführt um Material- und Konstruktionsfehler zu vermeiden. Jede Panflöte wird vom Meister persönlich kontrolliert und signiert.

Stimmung

Alle Instrumente sind in G-Dur gestimmt, können aber auch in anderen Tonarten geliefert werden. Da durch eine geübte Blastechnik auf jedem Rohr auch ein Halbton erzeugt werden kann, sind sämtliche Tonarten spielbar. Die DAJOERI-Panflöten werden mit Bienenwachs feingestimmt. Für dieses Verfahren werden besonders entwickelte DAJOERI Stimmstöcke verwendet.

Intonation

Jedes Instrument kann auf den persönlichen Geschmack des Musikers intoniert werden. Damit verstehen wir die individuelle Trimmung der Tonklangfarbe.

Verschiedene Ausführungen

Normalerweise beginnt die Panflöte mit den tiefen Tönen von rechts nach links aufsteigend. Auf besonderen Wunsch kann sie aber auch mit den tiefen Tönen von links beginnend angefertigt werden.

Behandlung und Reinigung

Die Instrumente sind imprägniert, so dass kein Öl benötigt wird. Durch den Zweikomponentenlack ist das Instrument vor Schweiss bestens geschützt. Auf Bestellung werden Instrumente matt oder ohne Lack angefertigt. Die Innenwände der Rohre sollen 2-3 mal im Jahr gereinigt werden (Link zu Pflege des Instrumentes). Dazu verwendet man einen ca. 1 cm breiten und 20 cm langen Baumwollstoffstreifen. Diesen wickelt man um den Stimmstock, befeuchtet ihn leicht mit warmem Wasser oder mit 60% Alkohol und reibt damit die Innenrohrwände aus.

Reparaturen und Anpassungen

Im Atelier werden defekte Panflöten innerhalb kürzester Zeit repariert oder revidiert. Das Mundstück kann individuell an die Blastechnik des Musikers angepasst werden. Das bedingt aber, dass der Musiker persönlich im Atelier vorbeikommt. Durch Beobachtung seiner Spieltechnik wird das Mundstück seiner Blastechnik angepasst.