Constantin Arvinte
Lebenslauf Arvinte Constantin,
Geboren am 21. Mai 1926 in Voinesti, Distrikt Iasi-Rumänien
Adresse: Intrarea Italiana Nr.2, 70 216 BUCURESTI, Sector 2, Rumänien. Tel.: 0040-01-313.69.09
Komponist, Orchesterleiter (Chor und Orchester) und Folklorist
Mitglied der “ des Compositeurs et Musicolgues Roumains“ (U.C.M.R) seit 1950, Verheiratet, 2 Kinder
Schulbildung:
1933-1939 Primarschule im Geburtsort Voinesti, Distrikt Iasi-Rumänien
1937-1945 Lehrerausbildung an der Schule „Vasile Lupu“ in Iasi
1945-1949 Studium am Konservatorium „George Enescu“ für Musik und dramatischer Kunst in Iasi
1954-1957 Weiterstudium in musikalischer Komposition bei Zeno VANCEA in modaler Polyphonie, bei Constantin BUGEANU in musikalischen Formen, Instrumentation und Orchestration, bei Dimitrie CUCLIN in Musikalische Ästhetik und Komposition. 1973-1974 studierte er an der Universität für Musik in Bukarest und erhielt das Diplom mit der These: „Le folklore musical roumain dans la création culte-chorale et dans le spectacle scénique“.
Berufliche Tätigkeit:
1946-1949 Leiter des Gemischten Chors des „Foyer culturel ‚C.Vasilescu‘ “ in Voinesti-Iasi
1949-1960 Leiter des Chores und Orchesters vom küsterischen Ensemble „Ciocarlia“ in Bukarest
1960-1965 Musikologe und Inspektor im Direktionska des Musikalischen-Kulturministeriums
1965-1976 Künstlerischer Direktor und Leiter der Orchesterensembles „CIOCARLIA“ und „RAPSODIA ROMANA“ von Bukarest.
1976-1979 Folklorist im Kader des Ethnographischen und Folklore-Institutes „Constantin Brailoiu“ in Bukarest
1979-1984 Künstlerischer Direktor und Leiter des künstlerischen Formation „CIOCARLIA“ von Bukarest.
Musikalische Werke:
Er hat eine grosse Anzahl Musikalischer Werke realisiert für Chöre, Chöre und Orchester verschiedener Arten, für Sänger und Instrumentalsolisten mit klassischer und folkloristischer Instrumentalbegleitung in einer grossen Zahl verschiedener Stiel- und Artrichtungen: Lied, Balade, Vokal-Symphoniche Poème, Musico-ethnochoreographische Tafeln, Orchestrale Suiten für folkloristischen Tanz, Kammermusik symphonisch und für Fanfaren, Folkloristische Adaptionen.
Er erhielt viele Kunstpreise im In- und Ausland, darunter sind: „mention exeptionelle pour création chorale, a la 1. édition (mai 1997) du féstival de création et d’interpretation religieuse: ‚A TA este Imparatia si puterea'“ und auch: 2. Preis (ex aequo) am Choral-Gesangswettbewerb in Tours, Frankreich im Jahre 1976.
1998: Preis der “ des Compositeur et Musicilogues Roumains“ (U.C.M.R.) für Choralwerke
Zum grossen Teil wurden und werden seine musikalischen Werke durch eine Vielzahl von Chören im In- und Ausland mit grossen Orchestern und Folklore-Ensembles aufgeführt wie: Bukarest, Suceava, Baia-Mare, Timisoara, Craiova, Tg.Mures, oder von Chisinau (moldavien) und Novisad (Yugoslavien), wie auch in der Schweiz, Belgien und Holland.
Folklore-Sammlungen
Er bereiste ganz Rumänien und sammelte Folkloremusik (Doinas, Baladen, Lieder, Melodien rumänischer Volksspiele aber auch ungarische, serbische und bulgarische), die er aufzeichnete, selektionierte und veröffentlichte. Seine Werke wurden in verschiedensten Konzerten im In- und Ausland aufgeführt (Frankreich, Belgien, Holland, England, Deutschland, Italien, Griechenland, Yugoslavien, Bulgarien, Russland und anderen europäischen Ländern wie auch in der USA, Canada, Mexiko, Kuba, Japan, Australien etc.) durch:
– den nationalen Kammerchor. „Madrigal“, dirigiert von Maître Marin CONSTANTIN
– den Kinderchor von Radio Bukarest, dirigiert von Maître Eugenia VACARESCU – die Ensembles „Rapsodia Romana“, „Ciocarlia“, „Doina al Armatei“ und „Doina Bucurestiului“
– Orchesterformationen dirigiert von Gheorghe ZAMFIR, Nivolae PÎRVU (NL), Benone DAMIAN
– Für die Schweizer Appenzeller Sreichmusiken „Horn Sepp“ und „Alpenröösli“ hat er im Auftrag von Jöri Murk viele „Melodias Rumantschas da Tista Murk“ (Romanische Melodien von Tista Murk) arrangiert.
– Für Simion STANCIU Syrinx hat er 6 Arrangements Rumänischer Folklore und eine Transkription der 1. Rapsodie in A-Dur von George ENESCU für Panflöte und Kammerorchester geschrieben (1998).
Folklore-Publikationen:
Er veröffentlichte musikalische Rumänische Folklore aus Moldavien, Maramures-oas, Oltenien, Muntenia und Dobrogea in Zusammenarbeit mit Gh. POPESCU-JUDET, Gh. BACIU, Maria CONSTANTINESCU, Isidor RIPA und Gh. GAMAN.
Radioaufnahmen-TV-Schallplatten und Kassetten.
Als Leiter von Orchestern und Arrangeur musikalischer Folklore hat er viele Tonaufnahmen mit Folksmusik-Orchestern der „Radiodiffusion Roumaina“ und „Radio Novisad Yugoslavien“ verwirklicht.
Schallplatten, Kassetten uns CD’s mit Folksmusik hat er mit „Electrorecord“, „Eurostat“, „Jolt KERESTELLY“ und mit der Instrumentalformation „Nicolae PÎRVU“ in Holland realisiert.
Gegenwärtige Tätigkeit:
Er beteiligt sich als Jury-Mitglied an vielen Festivals, an nationalen und internationalen künstlerischen Wettkämpfen.
Zur Zeit ist er aktiv als Mitglied in der „Commission de musique chorale de l‘ des compositeurs“. Er ist Mitglied der „Federation nationale des Ensembles Folklotiques de Roumanie“ (A,N.A.F.R.) in der Eigenschaft als nationaler Berater und er ist der künstlerische Leiter des Folklore-Ensembles „Doina“ der Studenten in Bukarest.
Seit 1995 ist er von Jöri MURK an dessen Panflötenseminare an der Musikwoche Arosa/Schweiz eingeladen und unterstützt ihn in seiner Arbeit, Musikliebhaber aller Altersgruppen in der Kunst der Interpretation auf der Panflöte zu fördern und zu perfektionieren. Constantin Arvinte trägt dazu bei, das Panflöten-Repertoire zu bereichern. Dazu gehören seine musikalischen Werke, Originalkompositionen, Arrangemente und Transkriptionen, sowie Orchestrationen für Panflöte mit Begleitung von Piano, Orgel, Instrumentalgruppen oder Kammerorchester.
P.conf.
Constantin Arvinte